Der fliegende Teppich - Frankensteins Labor
Szenen aus dem Roman von Mary Shelley: "Frankenstein oder Der moderne Prometheus"
Mo | 19. Januar 2026 | 20:00 Uhr | Tickets |
Dienstag | 20. Januar 2026 | 20:00 Uhr | ![]() |
Mittwoch | 21. Januar 2026 | 20:15 Uhr | ![]() |
1816: das „Jahr ohne Sommer“ in Lord Byrons Haus am Genfer See. Eine Gruppe junger englischer Urlauber, darunter der Dichter Percy Bysshe Shelley und seine Verlobte und künftige Ehefrau Mary Wollstonecraft Godwin vertreiben sich angesichts des schlechten Wetters die Zeit mit Geistergeschichten und halbwissenschaftlichen Diskussionen. Hier erfindet die Neunzehnjährige die Geschichte des jungen Schweizer Wissenschaftlers Dr. Victor Frankenstein, dem es gelingt, einen künstlichen Menschen zu erschaffen, der auf grausame Weise in das Leben seines Schöpfers eingreift. Die Figur von Frankensteins Geschöpf wurdezu einer Ikone der Populärkultur und gehört zu den bekanntesten Monstern der Filmgeschichte. Mary Shelleys 1818 erschienener Roman gilt heute als die Erfindung der „Gothic Novel“, der erste grosse romantische Schauerroman - und zugleich eine der ersten Science-Fiction-Geschichten.
Auszüge aus dieser genialen Schöpfung einer jungen Frau werden gelesen von der jungen ZHDK-Absolventin Ann-Kathrin Stengel, ihr zur Seite sitzt bei dieser abendlichen Séance das Galatea Quartett mit Streichquartetten u.a. von Philip Glass.
Lesung
Ann-Kathrin Stengel
Musik
Das Galatea Quartett
Yuka Tsuboi (Violine)
Sarah Kilchenmann, Violine
Hugo Bollschweiler, Viola
Julien Kilchenmann, Cello